Kaufratgeber Anzeige

Das sind die 5 besten pflanzlichen Mittel zum Cholesterin senken in 2025 (laut Nutzer:innen & Studien)

Wir haben über 22 Präparate getestet. Nur 5 konnten am Ende überzeugen!

Picture of Anja Schmidt am 02.07.2025
Anja Schmidt am 02.07.2025

Gesundheitsexpertin & Testerin

Unabhängig & objektiv
Gründlicher Faktencheck
Eigenfinanzierte Redaktion
Bewährte Testkriterien

Immer mehr Menschen mit zu hohem Cholesterin suchen nach pflanzlichen Alternativen zu klassischen Cholesterinsenkern wie Statine – und das aus gutem Grund. Zwar gelten klassische Medikamente als effektiv, doch sie bringen häufig Nebenwirkungen mit sich: Muskelschmerzen, Magenprobleme oder sogar eingeschränkte Leberfunktion.  

Pflanzliche Wirkstoffe wie Curcumin aus Kurkuma rücken daher verstärkt in den Fokus – vor allem, wenn man LDL Cholesterin senken und gleichzeitig den Fettstoffwechsel verbessern möchte. Ziel pflanzlicher Mittel ist es, das Verhältnis von LDL zu HDL günstig zu beeinflussen und so das Herz-Kreislauf-Risiko natürlich zu senken. Besonders Kurkuma zeigt in Studien vielversprechende Effekte auf Cholesterinwerte, Entzündungen und die Funktion der Blutgefäße (1, 2)

Studie Screenshot

Aber: Nicht jedes Präparat wirkt gleich gut. Wissenschaftliche Analysen zeigen klare Unterschiede in Qualität, Bioverfügbarkeit und Technologie. Nur bestimmte Kurkuma-Formulierungen erreichen überhaupt wirksame Konzentrationen im Blut – andere hingegen verpuffen wirkungslos. Studien zeigen, dass Mizell-Kurkuma eine bis zu 185-fach höhere Bioverfügbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten aufweist (3) und damit eine effektive Langzeitversorgung ermöglicht (4, 5).

Wir haben die fünf beliebtesten Kurkuma-Präparate unter die Lupe genommen – mit Fokus auf Inhaltsstoffe, Technologie, Verträglichkeit und Studienlage. Eins vorweg: Nur ein Produkt überzeugt in allen vier Hauptkriterien – und setzt damit neue Maßstäbe bei der natürlichen Senkung von Cholesterin.

3 der größten Mythen bei Cholesterin

Mythos #1: „Nur Statine senken Cholesterin wirksam.“

Statine gelten in der Schulmedizin als wirksamster Weg, um den Cholesterinspiegel zu senken – doch häufig verursachen sie Nebenwirkungen. Viele Betroffene klagen über Muskelbeschwerden, Magen-Darm-Probleme oder auffällige Leberwerte. Studien zeigen inzwischen: Auch bestimmte pflanzliche Wirkstoffe wie Kurkuma, Berberin oder Artischockenextrakt können das LDL-Cholesterin nachweislich senken und den Fettstoffwechsel positiv beeinflussen. Der Vorteil: Sie wirken sanfter und sind in der Regel besser verträglich.


Mythos #2: „Alle Kurkuma-Produkte wirken gleich.“

Kurkuma ist nicht einfach Kurkuma – besonders wenn es um die Wirkung von Curcumin geht, dem wichtigsten Inhaltsstoff. Die Herausforderung: Curcumin wird vom Körper nur schlecht aufgenommen. Viele herkömmliche Präparate enthalten einfache Pulver oder Extrakte, die kaum in den Blutkreislauf gelangen und daher kaum Wirkung zeigen. Entscheidend sind die Formulierung und Technologie dahinter. Moderne Kurkuma-Produkte mit innovativer Mizellen-Technologie sorgen dafür, dass Curcumin tatsächlich vom Körper aufgenommen wird und seine positiven Effekte entfalten kann. Deshalb lohnt es sich, genau auf die Qualität und die verwendete Technologie zu achten.


Mythos #3: „Piperin genügt, um Kurkuma wirksam zu machen.“

Piperin, ein Extrakt aus schwarzem Pfeffer, wird oft zur besseren Aufnahme von Curcumin eingesetzt. Das kann kurzfristig helfen, bringt aber auch Risiken mit sich: Piperin kann die Aktivität von Leberenzymen hemmen, die für den Abbau vieler Medikamente wichtig sind. Bei älteren Menschen oder Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, kann das problematisch werden. Moderne Mizellen-Technologien lösen dieses Problem: Sie verbessern die Bioverfügbarkeit von Curcumin deutlich ganz ohne Pfeffer, dafür mit stabiler und sicherer Wirkung.


Mythos #4: „Günstige Präparate kann man einfach höher dosieren.“

Klingt logisch, ist aber ein Trugschluss: Wenn ein Wirkstoff vom Körper kaum aufgenommen wird, bringt auch eine höhere Dosis wenig. Mehr Kapseln bedeuten nicht automatisch mehr Wirkung, oft steigt nur die Belastung für Magen und Leber. Studien zeigen: Entscheidend ist nicht die Milligramm-Angabe auf der Verpackung, sondern die tatsächlich messbare Menge, die im Blut ankommt. Hochwertige Formulierungen mit moderner Technologie sind zwar etwas teurer, aber am Ende oft die effektivere Wahl.

Diese 4 Kriterien zeichnen effektive Kurkuma-Kapseln aus

Die Auswahl an Kurkuma-Produkten ist groß – doch in Bezug auf Qualität, Wirkung und wissenschaftliche Grundlage unterscheiden sie sich teils erheblich. Diese vier Kriterien helfen dir, seriöse und wirksame Präparate zu erkennen:


1. Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs

Viele Hersteller werben mit „hoher Bioverfügbarkeit“ – doch nur wenige können dies auch wissenschaftlich belegen. Bei Kurkuma beispielsweise erreichen nur echte Mizellen-Formulierungen mit speziellen Emulgatoren wie Polysorbat eine Aufnahme, die bis zu 185-fach höher ist als bei herkömmlichen Extrakten. Produkte ohne diese Technologie setzen oft auf liposomale Systeme, die weniger effizient sind, oder auf Piperin aus schwarzem Pfeffer. Letzteres kann zwar die Aufnahme verbessern, birgt aber Risiken für die Leber und Wechselwirkungen mit Medikamenten. Für eine wirksame und zugleich verträgliche Anwendung sind deshalb moderne Mizellen-Technologien die beste Wahl.


2. Hohe Verträglichkeit und Sicherheit bei regelmäßiger Einnahme

Da pflanzliche Cholesterinsenker oft langfristig eingenommen werden, ist eine gute Verträglichkeit essenziell. Piperinhaltige Produkte können die Magenschleimhaut reizen und Wechselwirkungen mit Medikamenten verstärken – insbesondere bei empfindlichen Personen oder bei Einnahme auf nüchternen Magen. Außerdem sollten Produkte frei von künstlichen Farbstoffen, Aromen oder unnötigen Füllstoffen sein. Präparate, die pH-neutral und piperinfrei sind und deren Reinheit labortechnisch geprüft wurde, bieten die beste Voraussetzung für eine sichere, dauerhafte Einnahme.


3. Wissenschaftliche Untersuchungen und moderne Technologie

Viele pflanzliche Mittel versprechen viel, doch nur wenige liefern solide Belege. Ein gutes Präparat sollte durch valide Studien und Laboranalysen nachweisen, wie viel Wirkstoff tatsächlich im Blut ankommt und wie es sich auf Cholesterinwerte auswirkt. Besonders überzeugend sind Produkte, die mit Methoden wie der C-14-Messung untersucht wurden oder renommierte Technologien wie die Fraunhofer-Mizellen-Technologie nutzen. Solche Nachweise geben Sicherheit und Vertrauen in die Wirksamkeit.


4. Langzeitwirkung und einfache Anwendung im Alltag

Eine kontinuierliche Wirkstoffversorgung ist entscheidend für nachhaltige Effekte. Moderne Formulierungen ermöglichen eine stabile Konzentration des Wirkstoffs über bis zu 24 Stunden – bei einer praktischen Dosierung von etwa zwei Kapseln täglich. So lässt sich die Einnahme problemlos in den Alltag integrieren und sorgt für eine gleichmäßige Versorgung, die langfristig Cholesterin und Entzündungen positiv beeinflussen kann.

Produktcheck: Die 5 beliebtesten Kurkuma-Präparate im Vergleich

1. Platz: Acurmin PLUS - Das Original Mizell-Curcuma – Cellavent Healthcare

Gesundheitsprodukte vergleich siegel Klein
acurmin Plus v2
Gesamtbewertung

Acurmin Plus überzeugt im Vergleich mit einer naturidentischen Mizellen-Formulierung, die eine erhöhte Bioverfügbarkeit ermöglicht. Ergänzt wird die Rezeptur durch Polysorbat, das für die Stabilität der Mizellenstruktur entscheidend ist, sowie durch Vitamin D – zur synergistischen Unterstützung der Wirkung von Curcumin. Durch die Kombination aus optimierter Aufnahme, nachvollziehbarer Zusammensetzung und geprüfter Qualität schneidet Acurmin Plus im Gesamtvergleich am besten ab.

Vorteile
Nachteile
Hohe Bioverfügbarkeit: Naturidentische Mizellenformulierung mit >185-facher Aufnahme
55 mg Curcumin pro Tagesdosis – studienbasierte, gut verträgliche Menge
Enthält Polysorbat für optimale Mizellenbildung laut wissenschaftlichem Stand
Mit Vitamin D: Zur synergistischen Wirkung
Hochwertige Softgelkapseln: Klein, leicht zu schlucken
C14-geprüft: Nachweis natürlicher Curcumin-Herkunft
Einsehbare Laboranalysen zur Qualitätskontrolle
Blisterverpackung: Optimaler Schutz vor Licht und Oxidation
Nicht vegan: Enthält Gelantine
Oft ausverkauft
Bioverfügbarkeit
10
/10
Herstellungsverfahren
10
/10
Produktionsstandards
10
/10
Kapseln (Einnahme)
10
/10
  • Preis pro Packung (60 Kapseln) 21,49 €
  • Preis pro Tagesdosis 0,35 €

Fazit: 

Ein rundum überzeugendes Präparat mit hoher Bioverfügbarkeit, sinnvoller Dosierung, Zusatznutzen durch Vitamin D und starker wissenschaftlicher Basis.

Platz 2: ESN Kurkuma Kapseln

ESN sportlich v2
Gesamtbewertung

Das Curcumin-Präparat von ESN basiert auf der etablierten NovaSOL®-Technologie, die eine verbesserte Aufnahme im Körper ermöglichen soll. Mit 60 mg Curcuminoiden pro Tagesdosis bietet das Produkt eine alltagstaugliche Dosierung. Weniger überzeugend sind hingegen die Kapselqualität und Verpackung: Die Verwendung einfacher Steckkapseln ohne Blisterschutz birgt ein erhöhtes Risiko für Oxidation. Zudem fehlt eine C14-Prüfung zur Herkunftssicherung. Begleitende Mikronährstoffe wie Vitamin D sind nicht enthalten.

Vorteile
Nachteile
NovaSOL®-Technologie: Mizellenform für bessere Aufnahme
60 mg Curcuminoide pro Tagesdosis: alltagstauglich und sinnvoll dosiert
Laborgeprüft: Einsehbare Analysen zur Qualitätssicherung
Kein reines Mizellen-Curcumin: Mischung aus verschiedenen Extrakten
Keine zusätzlichen Nährstoffe: Enthält kein Vitamin D zur synergistischen Unterstützung
Keine Blisterverpackung: Geringer Schutz vor Licht und Feuchtigkeit
Einfache Steckkapseln: Schwer einzunehmen, Auslaufrisiko bei beschädigten Kapseln
Keine C14-Prüfung: Herkunft des Curcumins nicht eindeutig belegt
Bioverfügbarkeit
7
/10
Herstellungsverfahren
6
/10
Produktionsstandards
5
/10
Kapseln (Einnahme)
5
/10
  • Preis pro Packung (60 Kapseln) 24,90 €
  • Preis pro Tagesdosis 0,83 €

Fazit: 

Ein solides Produkt mit Mizellen-Technologie und transparenter Laborprüfung, allerdings ohne zusätzliche Mikronährstoffe und ohne Herkunftsnachweis.

Platz 3: Licur 7000 – Bio Medical Pharma

licar 7000 v2
Gesamtbewertung

Licur 7000 setzt auf die sogenannte NovaSOL®-Technologie, eine Mizellen-Formulierung, die die Aufnahme von Curcumin verbessern soll. Jedoch wird die tatsächliche Menge an enthaltenen Curcuminoiden nicht transparent angegeben. Auch unabhängige Laborprüfungen zur Reinheit oder Herkunft fehlen. Hinzu kommt: Mit einem Preis von über 60 Cent pro Kapsel zählt das Produkt zu den teuersten im Vergleich – ohne bei der Qualität vollständig zu überzeugen.

Vorteile
Nachteile
NovaSOL®-Technologie: Mizellen-Formulierung zur verbesserten Aufnahme
Enthält Vitamin D3: Unterstützt die Wirkung von Curcumin synergistisch
Einfache Anwendung: Nur 1 Kapsel täglich
Unklare Deklaration: Laut Hersteller entspricht die Tagesdosis 6600 mg Kurkuma-Pulver und 720 mg Kurkuma-Extrakt – die tatsächliche Menge an Curcuminoiden bleibt jedoch offe
Kein reines Mizellen-Curcumin: Enthält eine Mischung aus verschiedenen Extrakten
Keine Laborprüfungen, kein C14-Nachweis vorhanden
Keine Blisterverpackung: Geringer Schutz vor Oxidation
Unsichere Steckkapseln: Unangenehm in der Einnahme, erhöhtes Auslaufrisiko
Bioverfügbarkeit
7
/10
Herstellungsverfahren
5
/10
Produktionsstandards
4
/10
Kapseln (Verpackung)
5
/10
  • Preis pro Packung (30 Kapseln) 18,90 €
  • Preis pro Tagesdosis 0,63 €

Fazit: 

Mizellen-Technologie und Vitamin D sind Pluspunkte – doch fehlende Transparenz und schwache Verpackung trüben das Gesamtbild.

Platz 4: Nature Elements Curcuma Extrakt Kapseln

nature elements v2
Gesamtbewertung

Die Kurkuma-Kapseln von Natural Elements kombinieren Bio-Curcuma-Pulver, Curcuma-Extrakt mit 95 % Curcuminoiden und Piperin. Die Angabe „nur eine Kapsel täglich“ klingt zunächst praktisch. Doch mit 300 mg Curcuminoiden pro Tagesdosis ist das Präparat deutlich überdosiert – ohne belegbaren Zusatznutzen. Es fehlt zudem eine moderne Darreichungsform wie Mizellen, die für eine bessere und verträglichere Aufnahme. Auch in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis bleibt das Produkt hinter den Erwartungen zurück: Zwar ist der Preis moderat, doch die Qualität überzeugt nicht vollständig. 

Vorteile
Nachteile
Mit Bio-Curcuma und geprüftem Curcumin-Anteil (95 % Curcuminoide)
Einfache Anwendung: Nur 1 Kapsel täglich
Transparente Qualitätskontrolle: Einsehbare Labornachweise auf der Herstellerseite
C14-geprüft: Nachweis über natürliche Herkunft des Curcumins
Stark überdosiert: Mit 300mg Curcuminoide pro Dosis kein zusätzlicher Nutzen
Zusatz von Piperin: Geringe Bioverfügbarkeit, kann Beschwerden verursachen
Ohne Vitamin D: Es fehlen begleitende Nährstoffe zur synergistischen Unterstützung der Wirkung
Minderwertige Verpackung: Kunststoffdose ohne Blisterverpackung: Erhöhtes Risiko von Oxidation und Qualitätsverlust
Bioverfügbarkeit
4
/10
Herstellungsverfahren
2
/10
Produktionsstandards
4
/10
Kapseln (Einnahme)
5
/10
  • Preis pro Packung (90 Kapseln) 26,99 €
  • Preis pro Tagesdosis 0,30 €

Fazit: 

Solide Basis mit Bio-Kurkuma und C14-Nachweis, aber durch fehlende innovative Trägertechnologie und hohe Dosierung nicht ideal für den Alltag.

5. Platz: ProFuel Curcuma Extrakt

pro fuel v2
Gesamtbewertung
Vorteile
Nachteile
C14-zertifiziert: Nachweis für natürliche Curcumin-Herkunft
Laborgeprüft: Einsehbare Analysezertifikate vorhanden
Stark Überdosiert: Mit 450 mg Curcuminoide pro Kapsel stark überdosiert, was keinen echten Mehrwert bietet
Unpraktische Einnahmeempfehlung: Nur alle zwei Tage – keine kontinuierliche Versorgung
Niedrige Piperin-Menge: Nur 2 mg – fraglich, ob ausreichend für bessere Aufnahme
Ohne Vitamin D: Es fehlen begleitende Nährstoffe zur synergistischen Unterstützung der Wirkung
Unangenehme Einnahme: Große Kapseln mit unangenehmem Geruch
Minderwertige Kapseln: Einfache Steckkapseln mit erhöhtem Auslaufrisiko, kein Schutz vor Oxidation
Bioverfügbarkeit
2
/10
Herstellungsverfahren
2
/10
Produktionsstandards
4
/10
Kapseln (Einnahme)
3
/10
  • Preis pro Packung (90 Kapseln) 15,95 €
  • Preis pro Tagesdosis 0,09 €

Fazit: 

ProFuel Curcuma Extrakt punktet mit günstiger Preisstruktur und Herkunftsnachweis, hat aber klare Schwächen bei Bioverfügbarkeit, Anwendung und Zusammensetzung.

Kurkuma-Präparate im Überblick

Bei der Wahl eines Kurkuma-Produkts sind Bioverfügbarkeit, Technologie und Dosierung entscheidend für die Wirksamkeit. Die folgende Tabelle bietet dir einen kompakten Überblick über die fünf beliebtesten Produkte, mit ihren Stärken und Schwächen, damit du die beste Entscheidung treffen kannst.

 

Curcumin Produktvergleich

ProduktTechnologieBioverfügbarkeitVorteileNachteile
Acurmin PLUSMizellen (naturidentisch)>185-fach erhöhtStudienbasierte Dosierung, piperinfrei, mit Vitamin D, C14-geprüftNicht vegan
ESN CurcuminMizellen (NovaSOL®)HochAlltagstaugliche Dosierung (60 mg), laborgeprüftKein Vitamin D, keine C14-Prüfung, einfache Steckkapseln
Licur 7000Mizellen (NovaSOL®)HochMit Vitamin D, einfache AnwendungUnklare Curcumin-Deklaration, keine Labor- oder C14-Nachweise
Natural ElementsMit PiperinNiedrigBio-Curcuma, C14-geprüft, nur 1 Kapsel täglichÜberdosiert, keine moderne Trägertechnologie, ohne Vitamin D
ProFuel Curcuma ExtraktMit PiperinSehr niedrigC14-geprüft, günstiger PreisSehr hohe Dosierung, unpraktische Einnahme, ohne Vitamin D, unangenehme Kapseln

Fazit:

Kurkuma gilt als vielversprechender Pflanzenstoff – insbesondere bei erhöhtem Cholesterin und damit verbundenen Entzündungsprozessen im Körper. Doch die Wirksamkeit steht und fällt mit der Bioverfügbarkeit: Herkömmliche Präparate mit Kurkuma-Pulver oder Piperin erreichen oft nur sehr geringe Wirkstoffmengen im Blut. Moderne Mizellen-Technologien hingegen steigern die Aufnahme um ein Vielfaches – und machen Curcumin überhaupt erst effektiv nutzbar. Der klare Testsieger im Vergleich ist Acurmin PLUS: Es überzeugt durch eine naturidentische Mizellenformulierung, studienbasierte Dosierung, den Zusatz von Vitamin D3 sowie umfassende Labor- und Qualitätsnachweise. Damit ist es eine fundierte und gut verträgliche Empfehlung – besonders für Menschen, die ihren Cholesterinspiegel auf natürliche Weise unterstützen möchten. 

Testsieger

Acurmin PLUS Front

Acurmin PLUSCellavent 

Unsere Quellen:

[1] Qin S, Huang L, Gong J, Shen S, Huang J, Ren H et al. Efficacy and safety of turmeric and curcumin in lowering blood lipid levels in patients with cardiovascular risk factors: a meta-analysis of randomized controlled trials. Nutr J 2017; 16(1):68. 

 

[2] Yuan F, Dong H, Gong J, Wang D, Hu M, Huang W et al. A Systematic Review and Meta-analysis of Randomized Controlled Trials on the Effects of Turmeric and Curcuminoids on Blood Lipids in Adults with Metabolic Diseases. Adv Nutr 2019; 10(5):791–802.  

 

[3] Schiborr C, Kocher A, Behnam D, Jandasek J, Toelstede S, Frank J. The oral bioavailability of curcumin from micronized powder and liquid micelles is significantly increased in healthy humans and differs between sexes. Mol Nutr Food Res 2014; 58(3):516–27. doi: 10.1002/mnfr.201300724. 


[4] Kocher A, Bohnert L, Schiborr C, Frank J. Highly bioavailable micellar curcuminoids accumulate in blood, are safe and do not reduce blood lipids and inflammation markers in moderately hyperlipidemic individuals. Mol Nutr Food Res 2016; 60(7):1555–63. doi: 10.1002/mnfr.201501034. 


[5] Flory S, Sus N, Haas K, Jehle S, Kienhöfer E, Waehler R et al. Increasing Post-Digestive Solubility of Curcumin Is the Most Successful Strategy to Improve its Oral Bioavailability: A Randomized Cross-Over Trial in Healthy Adults and In Vitro Bioaccessibility Experiments. Mol Nutr Food Res 2021; 65(24):e2100613. doi: 10.1002/mnfr.202100613